das Unternehmen

Wir sehen uns als Dienstleistungsunternehmen.

An erster Stelle steht für uns der Erfolg des Projektes.

Geschäftsführung: Dr. Dieter Bechtold

1.1.1991: Dr. Dieter Bechtold macht sich selbständig. Er gründet das BÜRO FÜR GEOLOGIE UND HYDROGEOLOGIE – dr. dieter Bechtold. Das Büro hat seinen Sitz in Bergheim bei Salzburg. Mit 2 Mitarbeitern beginnt sich das Büro am heimischen Markt zu etablieren.

Bereits in den ersten Jahren können Kraftwerksprojekte der Salzburg AG sowie Autobahnplanungen der heutigen Asfinag, damals Pyhrn Autobahn AG bearbeitet werden.

1995: im November übersiedelt das Büro in den Büroneubau in Seeham. Inzwischen ist die Anzahl der Mitarbeiter auf 6 angewachsen.

1996: Mit dem Projekt der UVE Unterinntal für die Brenner Eisenbahn Gesellschaft wird die Belegschaft nochmals aufgestockt. In kooperativer Form mit anderen Ingenieurbüros werden nun Großprojekte wie dieses in professioneller Art und Weise abgewickelt.

2000: Eine Niederlassung in Linz wird gegründet, die bis Juli 2007 bestehen bleibt. In der Zwischenzeit ist die Anzahl der ständigen Mitarbeiter auf 18-20 angewachsen.

31.1.2006: Die Einzelfirma wird in eine gesellschft mit beschränkter Haftung eingebracht. Der Name der Gesellschaft lautet: BÜRO FÜR GEOLOGIE UND HYDROGEOLOGIE – ZT-GmbH.

Unter der Leitung von Dr. Dieter BECHTOLD werden seit Gründung des BÜROs FÜR GEOLOGIE UND HYDROGEOLOGIE jedes Jahr ca. 40 – 50 Projekte in unterschiedlichem Umfang und in den verschiedensten Fachbereichen bearbeitet.


Als Büro für Bau- und Hydrogeologie liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit in der Bearbeitung von großen Infrastrukturprojekten, wobei neben Asfinag und ÖBB auch die Ämter der Landesregierungen von Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark als Auftraggeber zu nennen sind. Auch der Ausbau der Wasserkraft ist seit jeher ein wesentliches Standbein des Büros. So wurden zahlreiche Kraftwerke der Salzburg AG, der Wien Energie, der TIWAG und kleinerer Kraftwerksbetreiber realisiert.

Daneben wurden aber auch zahlreiche Projekte im Bereich Naturgefahren (Steinschlagschutz, Hochwasserschutz, Rutschungen und Murenschutz), im Abfallbereich (Deponieplanungen, Abfallcharakterisierungen) und auch im Hochbau betreut.

Die Beratung umfasste vielfach sämtliche Phasen eines Projekts: von ersten Projektgedanken über Einreich- und Ausschreibungsplanung mit Baubetreuung bis hin zur Kollaudierung und Betriebsberatung wurden Fragen zum Baugrund und zum Grund- und Oberflächenwasser bearbeitet.

Im Mittel sind bei bf:gh etwa 15 Personen als Geologen sowie Zeichner als Angestellte beschäftigt. Dabei sind viele Mitarbeiter bereits seit vielen Jahren bei bf:gh angestellt und zeichnen sich durch langjährige Erfahrungen im jeweiligen Fachgebiet aus.

Im Bereich der Altlastenerkundung ist das Büro für Geologie & Hydrogeologie seit vielen Jahren tätig. Neben Altlastenerkundungen für die Landesregierungen in Salzburg, Nieder- und Oberösterreich wurden auch Altlastensanierungen abfallchemisch betreut. Als größtes Einzelprojekt ist dabei die Altlast Puch/Urstein südlich der Stadt Salzburg zu nennen, bei der die Sanierung einer Klärschlamm- und einer Hausmülldeponie (Altlasten S10 und S12) mit in Summe mehr als 300.000 m³ betreut wurde.

Seit 2017 ist im Büro für Geologie und Hydrogeologie ein Bereich für die Beurteilung von Bodenaushubmaterial  eingerichtet und seit März dieses Jahres als bundesrechtliche Inspektionsstelle für die Untersuchung von Bodenaushubmaterialien akkreditiert.